Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformation
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Physiotherapiezentrum Garbsen
Uwe Korallus
Planetenring 39-41
30823 Garbsen
Telefon: 05137 – 9388366
E-Mailadresse: Datenschutzbeauftragter@hoergeraete-korallus.de
Datenverarbeitung
Zur Erbringung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen verarbeiten wir die Daten unserer Patienten und Interessenten sowie anderer Auftraggeber oder Vertragspartner.
Die Art und Weise des Vertragsverhältnisses bestimmt, welche Daten in welcher Art und in welchem Umfang und zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden.
Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Ihre Stamm- und Kontaktdaten, wie beispielsweise Name, Adresse, eMail-Adresse, Telefonnummer, etc. . Verarbeitet werden weiter die Vertragsdaten, beispielsweise welche Leistungen Sie in Anspruch genommen haben, sowie Zahlungsdaten, wie beispielsweise die Bankverbindung.
Im Rahmen unserer Leistungen können wir ferner weitere besondere Kategorien von Daten verarbeiten, die gegebenenfalls mit Bezug zur sexuellen Orientierung, dem Sexualleben, ethnischer Herkunft oder religiöser oder weltanschaulicher Überzeugung gehören. Sofern erforderlich, holen wir hierzu eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen ein. Ansonsten werden diese Daten zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge verarbeitet.
Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es notwendig oder sogar gesetzlich erforderlich sein, dass wir Daten gegenüber Dritten offenbaren, beispielsweise weitere Fachkräfte, Labore oder auch Abrechnungsstellen. Ein berechtigtes Interesse zur Übermittlung der verarbeiteten Daten kann auch in einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsvorsorge begründet sein oder sogar notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der Patienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Die nachfolgenden Ausführungen betreffen die eingerichtete Internetseite:
Ergänzende Hinweise zu der von uns bereitgestellten Website https://ptz-garbsen.de
1.
Server-Log-Datei
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Artikel 6 Abs. 1 BDSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahme gestattet.
2.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereit zu stehen. Eine Weitergabe dieser Daten ohne Ihre Einwilligung findet nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per eMail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis sie uns zur Löschung aufforden, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Speicherdauer
Sofern nicht gesondert angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten erforderlich ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Ihre Rechte
1.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per eMail unter der oben angegebenen eMail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2.
Recht auf Auskunft, Bestätigung, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hiervon ist das Recht umfasst, von uns eine unentgeltliche Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen, insbesondere Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten gespeichert sind, die Herkunft der Daten, deren Empfänger im Falle der Weitergabe und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und gegebenenfalls auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die personenbezogenen Daten für die verwandten Zwecke nicht mehr notwendig ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht gegeben ist, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangig berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen, die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich ist, denen wir unterliegen.
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung (Sperrung) zu der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten ist. Die Sperrung folgt für die Dauer, die notwendig ist, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung haben Sie das Recht, statt der Löschung der personenbezogenen Daten die Einschränkung der Nutzung zu verlangen.
Eine Sperrung der Daten ist auch dann möglich, wenn wir die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Eine Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
3.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet.